Tempel von Baalbek
Tempel von Baalbek

Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch:

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Der Tempel von Baalbek, auch bekannt als Bachustempel, war eine der größten antiken Tempelanlagen, dessen Ruinen im heutigen Libanon eine Touristenattraktion sind.

Es wird davon ausgegangen, dass bereits die Babylonier und Phönizier hier Tempelanlagen für ihre Heiligtümer errichtet hatten. Es ist wahrscheinlich, dass die Tempelbauten einst dem Baal geweiht waren; die heute noch vorhandenen Überreste sind allerdings nur noch römischen Ursprungs.

Der Tempel des Jupiter Heliopolitanus wurde erst im 6. Jh. n.Chr. durch ein Feuer zerstört. Nach der Eroberung der Region durch Muslime wurde der Baubestand in eine Festung gewandelt, die wiederum um 1400 n.Chr. von Tamerlan (Timur Lenk) zerstört wurde. Die bestehende Reste standen aber bis 1759 n.Chr. vergleichsweise unversehrt, als ein Erdbeben große Teile der Anlage zerstörte. In der Folge wurden die Ruinen als Steinbruch genutzt bzw. verschwand unter der Erde.

Nach einer Palästinareise veranlasste der deutsche Kaiser Wilhelm II. die Zusammenstellung eines Archäologenteams. Dieses Team unter der Leitung von Otto Puchstein legte Teile der Anlage frei. Später setzten libanesische Archäologen die Rekonstruktionsbemühungen fort.

Die heute erhaltenen Ruinen umfasst unter anderem den Bacchustempel. Er ist 50 Meter lang und 33.20 Meter breit. Der in der Nähe befindliche. Parthenon-Tempel misst in der Länge 69.5 Meter und 30.9 Meter in der Breite. Die sechs 20m hohen Säulen des Jupitertempels sind neben der Libanonzeder ein Wahrzeichen des Libanons. Darin befinden sich auch die Tafeln von Baalbek für Wilhelm II. In ausgegrabenen unterirdischen Gängen wurde ein Museum zur Ruinenstätte eingerichtet.

Baalbek ist bekannt für seine großen Steinblöcke, die als Fundament dieser Tempelstadt dienen. Der größte Stein (er gilt als größter Baustein der Welt) ist ca. 21,36m lang, 4,33m hoch, 4,6m breit und wiegt ca. 1500 Tonnen. Er wird entweder Hadschar al-Qubla (Stein des Südens) oder Hadschar al-Hibla (Stein der schwangeren Frau) genannt. Aufgrund seiner Größe konnte er nicht bis in das Heiligtum transportiert werden, er befindet sich noch heute an der Stelle des römischen Steinbruchs.

1955 fand in den Tempelruinen von Baalbek erstmals ein Kulturfestival statt, das 1956 vom libanesischen Staatspräsident Camille Chamoun als staatliche Kulturinstitution organisiert wurde und seither alljährlich (mit einer kriegsbedingten Unterbrechung von 1975 bis 1996) im Juli und August unter dem Namen International Festival of Baalbek stattfindet.

Derartige Stätten gelten im Islam als anschauliche Beispiele für die entsprechenden Verse aus dem Heiligen Qur'an, auf das Schicksal vergangener Völker und ruinierter Städte hinweisen.

Links zum Thema

bullet Tempel von Baalbek - Bildergalerie
bullet Tempel von Baalbek 1950 - Bildergalerie

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de