Scheich Arslan
  Scheich Arslan

Aussprache:
arabisch:
الشيخ أرسلان
persisch:
الشيخ أرسلان
englisch:
Sheykh Arslan

??? - 550 n.d.H.
??? - 1155 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Yakub ibn Abdullah ibn Abdurrahman al-Dschaberi ad-Dimaschki at-Turkmani, bekannt als Scheich Arslan, war ein berühmter Sufi im 6 Jh. n.d.H. (12. Jh. n.Chr.), der bekannt war für seine Abhandlung über Einheit [tauhid].

Er wurde in der Dschabar-Festung geboren. Aus seinem Beinamen Turkmani geht hervor, dass er turkmenischer Herkunft ist. Sein Name wird in arabischen Quellen auch als Erslan, Reslan, Ruslan erwähnt. Ein wichtiger Teil dessen, was über sein Leben bekannt ist, basiert auf der Arbeit von Schamsuddin ibn Tulun (gest. 953 n.d.H./1546 n.Chr.). Scheich Arslans Familie gehörte zu den turkmenischen Soldaten, die sich nach der Eroberung von Damaskus durch den Seldschuken Malik Schah I. im Jahr 479 n.d.H. (1086 n.Chr.) vorort niederließen. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in der Burg von Dschabar, wanderte dann mit anderen Turkmenen nach Damaskus aus und begann, seinen Lebensunterhalt als Zimmermann zu verdienen. Die andauernden Kreuzzüge erlaubten ihm keine regelmäßige Ausbildung. Er war als „der Beschützer von Damaskus“ bekannt, weil er materiell und geistig gegen die Besetzung von Damaskus durch die Kreuzfahrer kämpfte.

Um Scheich Arslan ranken sich viele Legenden. So wird ihm nachgesagt gegen Armeen der Kreuzfahrer gekämpft zu haben, in dem er lediglich kleine Steine auf den Boden warf, während die Armee noch gar nicht in Reichweite war. Scheich Arslan wollte sich auf dem Weg der Mystik [tasawwuf] vervollkokmmenen und schloss sich einem Lehrer namens  Abu Amir al-Muddib an.

Scheich Arslan soll angeblich auch mehrfach Chidhr (a.) getroffen haben.

Scheich Arslan ist bekannt für seine kurze Abhandlung namens Risalatut-Tauhid (Abhandlung über Einheit (Gottes)). Die wichtigen Gründe für die Berühmtheit des Werkes sind, dass die Themen in der Abhandlung kurz, aber wirkungsvoll erklärt werden. Es gibt viele Manuskriptkopien und Anmerkungen in Istanbuler Bibliotheken

Scheich Arslan  ist zwischen 550 n.d.H. (1155 n.Chr.) und 560 n.d.H. (1165 n.Chr.) gestorben. Er wurde neben seinem Lehrer begraben. Das Grab besteht noch.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de