.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Kianousch Rostami ist ein Gewichtheber der
Islamischen Republik Iran, mehrfacher Weltmeister, gewann
bei den Olympischen Spielen 2012 eine Bronzemedaille und bei
den Olympischen Spielen 2016 die Goldmedaille mit Weltrekord.
Er ist am 23. Juli 1991 in Eslamabad-e Gharb in der
Provinz
Kermanschah geboren. Er begann im Alter von 10 Jahren mit
dem Gewichtheben. Mit seiner Größe von 1,73 Metern begann er
zunächst im Leichtgewicht, wuchs aber im Laufe der Jahre über
das Mittelgewicht in das Leichtschwergewicht hinein (bis 85
kg).
2010 wurde er bei der Junioren-Weltmeisterschaft (U 20) in
Sofia im Mittelgewicht mit einer Zweikampfleistung von 347 kg
(160-187) dreifacher Titelträger (Zweikampf, Reißen und
Stoßen). Im September 2010 trat er in Antalya im Alter von 19
Jahren erstmals bei der Weltmeisterschaft der Senioren an und
erreichte im Mittelgewicht im Zweikampf 354 kg (161-193) und
kam damit auf den 4. Platz. Mit seiner Leistung im Reißen von
161 kg gewann er eine WM-Bronzemedaille und damit die erste
Medaille bei Weltmeisterschaften der Senioren.
2011 kam Kianoush Rostami bei der Asienmeisterschaft in
Tongling im Leichtschwergewicht im Zweikampf auf 363 kg
(162-201) und belegte mit dieser Leistung hinter dem
chinesischen Olympiasieger von 2008 Lu Yong, der auf 385 kg
(173-212) kam, den 2. Platz. Zwei Monate später wurde er in
Penang Junioren-Weltmeister im Leichtschwergewicht. Er
steigerte sich dabei im Zweikampf auf 378 kg (168-210) und
siegte damit vor dem Russen Apti Auchadow, der im Zweikampf
ebenfalls auf 378 kg (172-206) kam, aber etwas schwerer war
als Kianoush Rostami. Im November 2011 wurde er schließlich
auch noch bei der Weltmeisterschaft der Senioren in Paris
eingesetzt. Er steigerte sich dort im Zweikampf auf 382 kg
(173-209) und damit etwas überraschend Weltmeister im
Zweikampf und im Stoßen. Er verwies damit Benjamin Hennequin,
Frankreich, 378 kg (170-208) und Adrian Zieliński, Polen, 376
kg (174-202) auf die nächsten Plätze.
Bei den Olympischen Spielen 2012 in London holte er mit 380
kg (171-209) im Zweikampf eine olympische Bronzemedaille.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro
holte er in seiner Gewichtsklasse im Zweikampf mit einem neuen
Weltrekord von 396 kg die erste Goldmedaille dieser
Olympischen Spiele für die
Islamische Republik Iran bei den Spielen (179-217). Nach
erfolgtem Gewichtheben warf er sich zu zu Boden für eine
Niederwerfung [sadschda] aus
Dankbarkeit, richtete sich auf, hielt ein
Bittgebet und warf sich ein zweites Mal nieder.
Bei einem Treffen mit
Imam
Chamene'i hatte er um den Ring des Imams gebeten und
Imam
Chamene'i hatte ihm seinen Ring geschenkt.

Foto ISNA 2016

Am 2.2.2016 erhielt er von
Imam
Chamene'i einen Ring geschenkt.