.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Ellen Rohlfs war eine deutsche Friedensaktivistin, deren
Schwerpunkt
Palästina war.
Sie ist 1927 in Tübingen als Tochter eines Romanisten an
der Uni in Tübingen geboren, der 1943/44 zwei politische
Prozesse über sich ergehen lassen musste. 1941 trat sie auf
eigenem Entschluss aus der Hitlerjugend aus. Ab 1946 war sie
beteiligt beim Aufbau der Pfadfinderarbeit in München. Im Jahr
1947 erzielte sie das Abitur, worauf sie Naturwissenschaften
und Pädagogik in München und Neuendettelsau studierte. Sie
wurde Lehrerin an zwei christlichen Internatsschulen. Aus
ihrer Heirat 1960 Heirat entstammen die beiden Kinder Kristin
Harms (arbeitet in
Afghanistan als Entwicklungshelferin) und Heiko Hamrs
(arbeitet mit seiner Frau im zivilen Friedensdienst in Skopje,
zur Fiedensstiftung zwischen Mazedoniern, Albanern und Sinti
und Roma). Ellen Rohlfs Ehe wurde 1990 geschieden.
Im Jahr 1991 adoptierte sie den
Palästinenser Hashim Abdul-Khaliq, der inzwischen Arzt und
Dozent in Berlin ist.
Ellen Rohlfs war jahrelang ehrenamtliche Tätigkeiten in
evangelisch-lutherischen Gemeinden und gab Deutschunterricht
an Ausländer vieler Herkunftsländer. Im Jahr 1963 baute sie
einen ersten Kontakte zur evangelischen Gemeinde in
Bethlehem auf und reiste 1967 erstmalig nach
Bethlehem. Rund 20 weitere Reisen sollten folgen. Ab 1988
baute sie Kontakte zu israelischen Friedensaktivisten auf,
insbesondere zu Uri Avnery, mit dem sie ab 1992
zusammengearbeitet hat und Felicia Langer.
Sie war die deutsche Vertreterin der israelischen
Friedensgruppe Gush Shalom und autorisierte Übersetzerin ihres
Gründers Uri Avnery. Sie war zudem ein Gründungsmitglied von
ICPPP (International Committee for the Protection of the
Palestinian People, Sektion Deutschland).
Im Jahr 1993 schrieb sie ihr erstes Buch: "Sag, Mutter, wie
sieht Frieden aus? Nachdenkliches und Frag-Würdiges zum
Israel-Palästina-Konflikt". Im gleichen Jahr erhielt sie das
Bundesverdienstkreuz.
Im Jahr 2000 erschien ihr zweites Buch: „Die Kinder von
Bethlehem“. 2007 folgte das dritte Buch : "Nie wieder!"? - Was
geschieht eigentlich hinter der Mauer in Palästina? "
Sie starb am 9.11.2020.

2010 bei der Einstaaten-Konferenz in Stuttgart
(mit freundlicher Genehmigung der Arbeiterfotografie)