.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Sayyid Abdalhussain Scharaffuddin
al-Musawi al-Amali gilt als einer der größten
schiitischen Gelehrten Anfang des 20. Jh. n.Chr. und ist
berühmt für sein Werk "Die Konsultation [al-muradschaat]".
Sayyid al-Musawi stammt von Imam
Imam Kadhim (a.) ab (daher der Beiname "al-Musawi")
und ist in Kataniyya im
Irak 1290
n.d.H. (1872 n.Chr.) geboren
und starb 1377
n.d.H. (1957 n.Chr.). Er erhielt eine sehr tiefgehende Lehre
von den größten Gelehrten seiner Zeit in den Lehranstalten in
Nadschaf,
Kerbela und
Sammara und lebte später am Wohnort
seiner Eltern im Süden des
Libanon. Er beeinflusste das Denken einer
ganzen Gelehrtengeneration mit zahlreichen teils sehr
umfangreichen Werken. Im ersten Weltkrieg, als Franzosen
versuchten den
Libanon zu kolonialisieren, versuchten sie
einen der größten Hindernisse für ihr Vorhaben, den Gelehrten
Sayyid al-Musawi, zu töten. Sie scheiterten zwar ihn selbst zu
erfassen, brannten aber sein gesamtes Haus inklusive einiger
wertvoller Manuskripte nieder, darunter 18 Werke von ihm, die
kurz vor der Veröffentlichung standen, darunter auch Teile des
Briefwechsels mit
Salim
al-Bischri zur
Konsultation [al-muradschaat], was letztendlich zu einer
erheblichen Verzögerung der Veröffentlichung führte, wie es
der Autor selbst in seinem eigenen Vorwort andeutet.
Scheich
Salim al-Bischri war beim Zusammentreffen beeindruckt vom
höflichen, rechtschaffenen Auftreten Sayyid al-Musawis und vor
allem von seinem hohen Maß an Wissen. Und so begann der Dialog
in Form von schriftlich niedergelegten Briefen, die
nachträglich als
Konsultation [al-muradschaat] bezeichnet wurden.
Zu seinen weiteren Werken gehören u.a. "Sabil ul-mu'minin", "Tandhil ul-Ayat"
und "Muchtasar
al-Kalam fi Mu´allifi Schia
min Sadr al-Islam". Ins deutsche übertragen wurde
neben der
Konsultation [al-muradschaat] unter anderem auch:
Abu Huraira - Ursache und Wirkung seiner Überlieferungen