.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Muqarnas ist die Bezeichnung für ein Stilelement der
islamischen Architektur. Es wird im Deutschen auch
Stalaktitnische oder Stalaktitengewölbe genannt.
Gemeint ist damit der obere
Abschluss einer Nische, z.B. einer
Gebetsnische [mihrab] oder eines Einganges, wobei der
Übergang zwischen einer ebenen Decke und der darin eingefügten
gewölbten Halbkuppel künstlerisch gestaltet wird.
Muqarnas besteht in der Regel aus einer großen Anzahl
spitzbogenartiger Elemente, die in- und übereinander gesetzt
sind, um so einen Übergang zwischen der Nische und der Wand.
Komplexe, kunstvoll ausgebildete Muqarnas erinnern sollen
angeblich an Tropfsteinhöhlen erinnern, weshalb sie im
Deutschen auch als Stalaktitnische bezeichnet werden.
Das wohl erst im 10. Jh. n.Chr. entwickelte Kunstelement in
der Architektur, verbreitete sich rasant in der gesamten
islamischen Welt und wurde auch bei christlichen Bauten
nachgeahmt.

Stalaktitnische aus einem Wohnhaus der Samaritaner (Foto H. Özoguz 2013)