.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Moses (a.) ist einer der großen
Propheten, der zum Volk der
Israeliten gesandt wurde,
um sie zu befreien. Er hat den
Juden den Auszug aus
der ägyptischen
Unterdrückung unter das Gesetz
Gottes ermöglicht.
Besonders die Geschichte seiner Konfrontation mit dem
Pharao und dessen
Zauberer erscheint
in einigen Versen im
Heiligen Quran.
Moses (a.) stammt von
Abraham (a.) ab. Er hatte zwei Geschwister, seinen Bruder
Aaron
(a.) und seine Schwester Miriam. Moses (a.) wurde nach
seiner Geburt in einer schwimmenden Truhe, die später zur
Bundeslade wurde, am Ufer des
Nils
ausgesetzt, um sein Leben zu retten, denn
Pharao Ramses
II. hatte befohlen, alle erstgeborenen männlichen Nachkommen
der Hebräer aufgrund der kursierenden Prophezeiung eines
erwarteten Erlösers zu töten. Moses (a.) wurde von
Asia
(a.), einer Ehefrau des
Pharao
gefunden. Sie bestellte Moses (a.) leibliche Mutter, die in
der Bibel Jochebet heißt, als Amme
und nahm ihn als eigenen Sohn auf. So wuchs er im Haushalt
des
Pharao auf.
Als junger Mann floh er ins Exil nach Midian (siehe grüne
Linie in Grafik unten), nachdem er
einen ägyptischen Sklavenaufseher getötet hatte, als dieser
einen Sklaven misshandelte. Dort heiratete er Zippora [siphora],
die Tochter des
Schuaib (a.). Sie gebar ihm zwei Söhne,
Gershom und Eliasar.
Einige Jahre später hatte er eine
Offenbarung, als er gerade die Schafe seines
Schwiegervaters hütete. Er kam am
Berg Horeb vorbei
(siehe "Tur-Berge" bzw. Sinai in Grafik) und
erlebte, wie aus einem
Dornenbusch Flammen schlugen, der Busch
jedoch nicht verbrannte. Er erreichte den heiligen Ort und
musste die Schuhe ausziehen. Dort erhielt Moses (a.) den Auftrag
die
jüdischen Sklaven von
Pharao
zu befreien. Als Unterstützer stand ihm sein Bruder
Aaron
(a.) zur Seite.
Der Pharao wollte die Menge jedoch zuerst nicht ziehen
lassen, bis die von Moses (a.) prophezeiten Plagen über
Ägypten gekommen waren, die er mit seinem wundersamen Stab,
dem
Stab Mose vollbrachte. Darunter auch zahlreiche andere
Wunder,
wie die Teilung des Meeres, die bei den
Bitterseen erfolgt sein soll. Siehe:
Neun Wunder Mose (a.).
Moses (a.) wurden von
ALLAH
auf dem Berg Sinai
nach 40 Tagen Rückzug in die Einsamkeit die
Zehn Gebote und
die ganze Thora für sein Volk
offenbart. Derweil hatten sich Teile seines Volkes der
Unzucht und sonstigen Ausschweifungen gewidmet und
Aaron
(a.) dazu genötigt am Bau des
Goldenen Kalbes mitzuwirken, was der
Samiri
gebaut hatte. Bei der Rückkehr Mose (a.)
wurden die Anführer der Irreführung bestraft.
Die Originalmanuskripte einschließlich der
Zehn Gebote
werden in der so genannten
Bundeslade aufbewahrt. Sie gilt als
verschollen. Nach
islamischer Vorstellung wird
Imam Mahdi
(a.) sie bei seinem Erscheinen bei sich haben, wie auch
den Stab Mose (a.), wie es
Imam Dschafar al-Sadiq (a.) beschrieben hat, was dazu
führen wird, dass auch eine Reihe von
Juden
sich ihm anschließen werden.
Moses (a.) starb kurz vor der Überquerung des Jordans auf
dem Berg Nebo im Gebiet des heutigen
Jordanien. Er soll 120 Jahre alt gewesen sein. Es wird
davon ausgegangen, dass er im 13. Jh. v.Chr. gelebt hat.
Der Siebte der
Zwölf Imame
(a.) ist nach Moses
(a.) benannt.

Lebensreise Mose (a.) (Flucht von
Pharao
und Rückkehr: grüne Linie. Befreiung der
Israeliten: rote
Linie)