.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Moschee von Kufa (Masdschid al-Kufa), zuweilen auch Große
Moschee von Kufa genannt, ist eine der
ältesten
Moscheen der Welt und
war der Regierungssitz von
Imam Ali (a.).
Sie ist die
Zentral-Moschee von Kufa. Die
Moschee wurde im 7. Jh.
n.Chr. erbaut. In ihr befinden sich der
Muslim ibn Aqil Schrein mit dem Schrein des
Muchtar
al-Thaqafi und der
Hani ibn Urwa Schrein. Die Stelle, an der
Imam Ali (a.) bei der
Niederwerfung [sadschda]
schwer verletzt worden ist, ist als
Gebetsnische Imam Alis (a.)
gekennzeichnet.
Das Gesamtgelände der Kufa-Moschee beträgt ca. 11.000 qm.
Sie hat vier
Minarette
und fünf
Tore. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Renovierungen und
Erweiterungen durchgeführt. Die letzte umfassende Renovierung
wurde 2010 n.Chr. abgeschlossen. Sie ist an den Innenwänden
reichlich mit Gold, Silber und Kunst geschmückt. Der Boden ist
mit Marmor bedeckt.
Die Masdschid al-Kufa nimmt in den
Überlieferungen [hadith] eine sehr hohe Stellung ein und
gilt als eine der heiligsten
Moscheen
der Welt. Zwei
Gebetsabschnitte [raka] in dieser
Moschee werden mit großen Segen beglückt. Manche
Überlieferungen [hadith] weisen auf vier
Moscheen,
auf die am Anfang der
Sure
"die Feige" (95.
Sure)
verwiesen werde. Die Feige beziehe sich auf die
Prophetenmoschee in
Medina,
die Olive auf die
al-Aqsa-Moschee in
Jerusalem, der Begriff "Turi Sinin" (oft übersetzt mit
Berg Sinai) auf die Kufa-Moschee und Ort des
Vertrauenswürdigen auf die
Kaaba in
Mekka.
Die Kufa-Moschee soll zudem zu den Orten gehören, an denen
auch ein Reisender wahlweise ungekürzt beten kann. Tausende
von
Propheten sollen hier gebetet haben. Nach dem Ende der
Großen Verborgenheit soll
Imam
Mahdi (a.) unter anderem hier beten.
Das Haupteingangstor ist das
Schlangentor.
Dem Besucher wird empfohlen an verschiedenen Stationen eine
Audienz (Ziyarat) durchzuführen mit definierten
Bittgebeten, die von kundigen
Führern vorgesprochen werden und die in Gebetsbüchern, wie
z.B.
Mafatih-ul-Dschinaan beschrieben sind. Zu den Stationen bzw. Stätten [maqam] in der Moschee
gehören folgende, die in der genannten Reihenfolge besucht
werden sollen:
- Station:
Abrahamstätte [maqam ibrahim]
- Station:
Chidhr-Stätte
- Station:
Gerichtssaal Imam Alis (a.) [dakkatul qadha]
- Station:
Haus der Wanne Stätte [maqam bait-ut-tascht]
- Station:
Saal der Himmelfahrt [dakkat-ul-miradsch], Prophet Muhammad
Stätte [maqam an-nabiy muhammad]
- Station:
Adams-Stätte [maqamu adam]
- Station:
Gabriel-Stätte [maqamu dschibrail]
- Station:
Imam Zain-ul-Abidin-Stätte
- Station:
Erlösungstor [bab-ul-faradsch] bzw. Noah-Stätte [maqamu nuh]
- Station:
Gebetsnische Imam Alis (a.) [mihrabu imam ali]
-
Station:
Nachmitternachtsgebets-Stätte Imam Alis (a.)
- Station:
Imam Sadiq-Stätte [maqamu sadiq]
im Anschluss werden in der Regel der
Muslim ibn Aqil Schrein und der
Hani ibn Urwa Schrein aufgesucht, so dass 14 Stationen
vervollständigt werden.
Inmitten der Freifläche befindet sich die Säule der
ehemaligen
Sonnenuhr in der Kufa-Moschee.
Siehe dazu auch den
Kufa-Moschee-Plan.
In unmittelbarer Nähe zur Kufa-Moschee befindet sich das
Haus Imam Alis (a.) in Kufa. Etwas abseits ist der Schrein
von
Maitham ibn Yahya.