.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der eingetragene Verein "Islamischer Weg e.V." gilt nach dem
Islamischen Zentrum Hamburg als eine der ältesten
deutschsprachigen
schiitischen Vereine in Deutschland.
Besonderheit des Vereins ist, dass nahezu sämtliche
Mitglieder des Vereins deutsche Staatsbürger sind und daher
der Islamische Weg e.V. nicht als Ausländerverein gilt. Zudem
wurden von Anfang an alle Aktivitäten in deutscher Sprache
ausgeführt.
Die Registrierung beim Amtsgericht erfolgte zwar erst 1993,
aber die Vereinsstruktur wurde bereits 1982 in der
"Islamischen Gemeinschaft in Clausthal" gelegt, der
Vorgängerorganisation, gegründet von einigen Studenten an der
Technischen Universität Clausthal.
Der Islamischer Weg e.V. hat seinen Sitz in Delmenhorst.
Zum Zweck des Vereins gehört gemäß Satzung:
(a) die Förderung sozialer Gemeinschaften zwischen den
deutschen und deutschsprachigen Muslimen im deutschsprachigen
Raum untereinander und mit anderen Muslimen,
(b) die Förderung des interreligiösen Dialogs, sowie der
Abbau von Missverständnissen und Vorurteilen zwischen den
Religionsgemeinschaften,
(c) die Förderung des interkulturellen Austausches zwischen
der internationalen islamischen Bevölkerung in Deutschland und
deutschen Nichtmuslimen.
Zu
den regelmäßigen Veranstaltungen des Vereins gehört die
Montagssitzung.
Der
Islamische Weg e.V. war der erste Verein, der in den
1990er Jahren ein deutschsprachiges
Lied zum Thema
Aschura komponiert, getextet und auf damals
üblichen Audio-Kassetten veröffentlicht hat. Später wurde das
Lied orchestral überarbeitet.
Seit 2013
organisiert der Verein den jährlichen
Delmenhorster Friedenmarsch zu Aschura. Im Jahr 2022 wurde
dem Verein die Gemeinnützigkeit entzogen mit der Begründung,
dass der Verein vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Seither
hat sich der Verein auf interne Aktivitäten und vor allem die
Erziehung der Kinder konzentriert und ist nach Außen kaum noch
aufgetreten.
