Muhyiuddin Muhammad Ibn Arabi gilt als einer der bekanntesten
Mystiker. Er wurde auch als "der größte Meister" [al-schaich
al-akbar] bezeichnet, weil sein Einfluss auf die
allgemeine Entwicklung des
Sufismus sehr hoch eingeschätzt wird.Ibn Arabi wurde am
7. August 1165 in Murcia (Spanien) geboren und entstammt einer sehr berühmten Familie. Sein Vater
war ein einflussreicher Mann, zu dessen Freunden unter anderem
Averroes und
Abd
al-Qadir al-Dschilani zählen.
Nach der Besetzung Murcias durch die Almohaden siedelt die
Familie des damals achtjährigen Ibn Arabi nach Sevilla um. Dort
studiert er den
Heiligen Qur'an und
Auslegung [tafsir], die
Verfahrensweise [sunna],
islamisches Recht [scharia], arabische Grammatik und hört
Vorträge der berühmtesten Lehrer seiner Zeit.
Er wird auch von zwei geehrten Frauen erzogen, Schams Umm
al-Fuqara aus Marchena und Munah Fatima bint Ibn al-Muthanna
aus
Cordoba. Beide sind zu diesem Zeitpunkt schon sehr alt,
letztere zumindest über neunzig Jahre.
Einige Jahre später
heiratet Ibn Arabi eine Frau namens Maryam bint Muhammad
ibn Abdun. Diese ist eine sehr beliebte und einflussreiche
Person und teilt mit ihrem Ehemann den Wunsch, sich in die
Mystik zu vertiefen.
Im Jahr 590
n.d.H. (1193 n.Chr.) verlässt Ibn Arabi die iberische
Halbinsel und reist nach Tunis (Tunesien).
Auf dieser Reise behauptet er
Chidhr
begegnet zu sein und von ihm ein Chirqa, ein Gewand des
Sufismus, erhalten zu haben.
Aufgrund der andauernden Kämpfe in Nordafrika entscheidet
er sich noch im selben Jahr, nach Andalusien zurückzukehren.
Dabei trifft er auf dem Weg nach
Sevilla in der Stadt Tarifa
auf al-Qalafat, um mit ihm über die Verdienste der Armut und
des Reichtums zu diskutieren.
In den Jahren 591 und 593
n.d.H. bereist er Fes, wo sein Ruf ihm vorauseilt und
viele Schüler anzieht. Anschließend kehrt er in seine
Geburtsstadt Murcia zurück. Auf dem Weg dorthin verweilt er in
Granada und besucht die Sufi-Schule von Almeria, die von Ibn
al-Arif gegründet war.
598
n.d.H. unternimmt Ibn Arabi eine weite Reise in den
Orient, wobei er Alexandria,
Kairo
und schließlich
Mekka
besucht. 601
n.d.H. verlässt er Mekka und geht nach
Bagdad.
Anschließend bereist er
Ägypten und geht 604
n.d.H. erneut nach
Mekka.
Ibn Arabi besucht auch
Konya.
Im Jahr 620
n.d.H. beschließt Ibn Arabi, sich in
Damaskus niederzulassen, wo er bis zu seinem Tod am 28.
Rabi-ul-Achir 638
n.d.H. (16.11.1240 n.Chr.)
bleibt.
Eine kleine Auswahl seiner Werke ist:
 | "Übersetzung der Sehnsüchte" [tardschuman al-aschwaq] |
 | "Die mekkanischen Offenbarungen" [al-futuhat-ul-makkiyya]
|
 | "Ringsteine der göttlichen Weisheit" [fusus al-hikam] -
in Deutsch erschienen als "Die Weisheit der Propheten" |
 | "Der Geist der Heiligkeit, der die Seele leite" [ruh
al-quds fi munakahat an-nafs] |
 | "Die vollkommene Perle, die Geschichten von denjenigen
erzählt, die mir auf dem Weg in die andere Welt geholfen
haben" [durrat al-fakhirah fi dhikr man intafa’tu bihi fi
tariq al-achirah] |
 | "Der innerste Kern" [lubbul lubb] und "Buch der
Antworten" [kitab al-Adschwibah] - beide Texte sind in
Deutsch erschienen unter dem Titel "Der verborgene Schatz" |