Bilqis
Bilqis

Aussprache: bilqis
arabisch: بلقس
persisch: بلقس
englisch: Bilqis

Bild: Altpersische Miniatur von 1472 n.Chr. mit Solomo (a.) und Bilqis

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Bilqis war die Königin von Saba zur Zeit Salomos (a.).

Im Heiligen Quran wird sie in der Sure 27 (Die Ameisen) erwähnt. Salomo (a.) sendet ihr einen Brief, um sie zum Monotheismus einzuladen. Das besondere an der Erwähnung dieses Briefes besteht darin, dass es die einzige Stelle im Heiligen Quran ist, in der die den Brief eröffnende Basmala inmitten einer Sure vorkommt. Da in der 9. Sure am Anfang die Basmala fehlt, vervollständigt diese Basmala des Briefes die 114 Basmala der 114 Suren.

Nach einer ausführlichen Darlegung voller inhaltsreicher Dialoge nimmt Bilqis den Islam an. Die Königin beschließt, als sie die Einladung Salomos (a.) erhält, diese anzunehmen und nach Jerusalem zu reisen, was sie auch tat.

Im Heiligen Quran (27:38-40) ist jemand mit "Kenntnis von der Schrift" erwähnt, der den Thron Bilqis wundersam entführt. Daraufhin kommt Bilqis in den Palast Salomos (a.), der mit Spiegeln getäfelt ist. Sie denkt, dass es sich um Wasser handelt und zieht ihr Kleid hoch, damit es nicht nass wird und entblößt ihre Schenkel. Als Salomo (a.) sie auf ihren Fehler aufmerksam macht, ergibt sie sich der Wahrheit.

In einer persischen Miniatur aus dem 15. Jh. n.Chr. sind Hand und Fuß Bilqis' mit Ornamenten aus Henna verziert, was in manchen arabischen Gegenden heute noch praktiziert wird.

Aus der Ehe mit Salomo (a.) entstammt ein Sohn namens Ibn Hakim (Menelik I.), der als Vorfahre des Negus gilt, der die Flüchtlinge der kleinen Auswanderung aufgenommen hat.

Die Königin von Saba hat auch in der deutschen Literatur und Dichtung ihren Niederschlag gefunden. Ein bekanntes Beispiel ist das Drama "Die Königin von Saba" von Friedrich Hebbel, das 1841 veröffentlicht wurde. In diesem Werk wird die Geschichte der Königin von Saba, die König Salomo besucht, in einem dramatischen und poetischen Rahmen neu interpretiert. Ein weiteres Beispiel ist die Oper "Die Königin von Saba" von Karl Goldmark, uraufgeführt 1875. Das Libretto dieser Oper basiert auf der biblischen Geschichte und webt eine Liebesgeschichte um die Begegnung von Salomo und der Königin von Saba.

Goethe erwähnt in seinem "West-östlicher Diwan" Salomo und eine Figur, die als "die Braune" bezeichnet wird. Die entsprechenden Verse lauten:

"König Salomo, der Weise,
Ruft die Vögel aller Art,
Aber seine Stimme preise,
Die am meisten ihn erfreut,
Die ihm Kunde tut von Süden,
Von Saba kommt die Braune her,
Bringt die schwersten Goldes Güter,
Und was schwerer ist, noch mehr."

In diesen Versen ist "die Braune" eine Anspielung auf die Königin von Saba (Bilqis), die Salomo besucht und ihm Geschenke bringt.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de