.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica. Gustav Bauernfeind war ein deutscher Architekt, der mehr als
Maler und Illustrator berühmt wurde. Er gilt als der
bekannteste Maler Deutschlands für
Orientalismus.
Bauernfeind wurde am 4. September 1848 in Sulz am Neckar
geboren. Nach seinem Architektur-Studium am Polytechnikum in
Stuttgart arbeitete er zunächst als Architekt im Unternehmen
von Professor Wilhelm Bäumer und später bei Adolph Gnauth.
Dort kam er in Kontakt mit der Malerei und erkannte sein
eigenes Talent diesbezüglich. Seine ersten Werke zeigen
deutsche und italienische Ortsansichten. Die Reisen erfolgten
im Auftrag des Stuttgarter Kunstverlags Engelhorn.
Von 1880-1882 reiste er in den Orient. Ausgangspunkt war
Beirut,
wo seine Schwester Emilie wohnte. Hier fand der Maler die für
sein Talent geeigneten Motive. Auf seiner zweiten Orientreise
(1884-1887) lernte er in
Jaffa
Elise Bertsch kennen, die er 1889 heiratete.
Diese beiden Reisen beeinflussten sein Leben derart, dass er in der
Folge immer wieder in die Region kam. Im Jahr 1896
übersiedelte er endgültig mit Frau und Sohn ganz nach
Palästina und ab 1898 lebte und arbeitete er in
Jerusalem. Von dort reiste er immer wieder in den
Libanon und nach
Syrien.
Dementsprechend waren seine Motive durch die Architektur,
Landschaft und Menschen der Region geprägt.
Seine Malerei in Öl gilt als fotografisch genaue
Darstellung der Zeit und Region. Gerne malte er auch die
Heiligtümer. Zu seinen Werken zählen auch Aquarelle. Seinen
Ruhm als bekanntester Orientmaler Deutschlands erzielte er
bereits zu Lebzeiten. Bauernfeind galt als ein bescheidener,
von seinen Malerkollegen geschätzter Mensch, der von
Selbstzweifeln an seinem Talent geplagt war. Er arbeitete sehr
intensiv und seine Frau hielt ihm den Rücken frei. Der 1894
geborene Sohn Otto bekam seinen Vater nicht viel zu sehen.
Bauernfeind starb unerwartet am 24. Dezember 1904 in
Jerusalem und wurde auf Drängen seiner Ehefrau auf dem
Templer-Friedhof begraben, da sie von einer Templer-Familie
abstammte und obwohl er sich selbst als Atheisten bezeichnet
hatte.
An seinem Geburtsort Sulz am Neckar gibt es im
Bauernfeind Museum eine umfangreiche Dauerausstellung,
in der das Leben und Werk des Malers gewürdigt wird. Neben
seinem umfangreichen malerischen Werk hinterließ er auch seine
Tagebuchaufzeichnungen, die später zusammengestellt wurden:
"Die Reise nach Damaskus" (1888/89). Tagebuchaufzeichnungen
des Orientmalers (herausgegeben von Hugo Schmid
unter Mitarbeit von Otto Höschle, Tübingen und Basel 1996).
Zu seinen Gemälden zählen:
 | Abu Saleh, Jude aus Bagdad, Aquarell, 50 x 30,5 cm,
signiert, 15. November 1880. |
 | Landung in Jaffa (Palästina), Postkarte, nach einem
Aquarell, 9 x 14 cm, signiert, |
 | Balkon mit Pflanzen, Aquarell, 23,5 x 16,5 cm, aus dem
Libanon-Skizzenbuch. |
 | Brumana, Aquarell, 13,5 x 23,5 cm, signiert, |
 | Jaffa, Arabischer Jude aus dem Jemen, Aquarell, 33 x 25
cm, signiert, |
 | Verkaufsbude, Aquarellstudie. 11,5 x 19 cm, datiert: 28.
Nov. N. M. 2 ½ . |
 | Carmelschlucht (bei Haifa), Abendstimmung, Aquarell, 34
x 51 cm, von fremder Hand signiert |
 | Goldenes Tor (in Jerusalem) vom Tempelplatz aus gesehen,
Aquarell, 27 x 37 cm, signiert, 15. – 31. Juli 1880 |
 | Orientalische Straßenszene (Jerusalem), Aquarell, 29 x
39 cm, von fremder Hand signiert |
 | Deutsche Kolonie in Haifa, Aquarell 30 x 40 cm, aus dem
Kaiseralbum, 1898 |
 | Deutsche Kolonie in Jaffa, Aquarell 30 x 40 cm,
signiert, aus dem Kaiseralbum, 1898 |
 | Deutsche Kolonie in Sarona, Aquarell, 30 x 40 cm,
signiert, aus dem Kaiseralbum. 1898 |
 | Deutsche Kolonie in Jerusalem, Aquarell, 30 x 40 cm,
signiert, aus dem Kaiseralbum, 1898. |
 | Ismail Nischem, Kaffeekellner in Jerusalem, Aquarell, 42
x 27 cm, signiert, 5. Sept. 1889 |
 | Jude in Jerusalem, Aquarell, 30,8 x 11,7 cm, signiert,
Staatliche Graphische Sammlung München |
 | Straße in Damaskus, Aquarell, 49 x 33,6 cm, signiert,
1889, Staatliche Graphische Sammlung München |
 | Motiv aus Damaskus, Aquarell, 37,5 x 26,8 cm, signiert,
1889, Staatliche Graphische Sammlung München |
 | Eingang zur Sinanije-Moschee in Damaskus, Aquarell, 41,6
x 38,2 cm, signiert, Staatliche Graphische Sammlung München
|
 | Eingang zur Moschee Sinanije in Damaskus, Aquarell, 50 x
38 cm, signiert |
 | Brunnen in Damaskus, Aquarell, 36,5 x 29,2 cm, signiert,
1889, Staatliche Graphische Sammlung München |
 | 88: Westlicher Eingang zur (Großen) Omaijaden Moschee in
Damaskus, Aquarell, 58 x 41,8 cm, signiert, 1889, Staatliche
Graphische Sammlung München |
 | Bâb el Kattanîn (= Baumwoll [-Bazar] Tor), Eingang zum
Tempelplatz in Jerusalem, Aquarell, 48,1 x 32,1 cm,
signiert, Staatliche Graphische Sammlung München |
 | Kaffeehaus in Jerusalem, Aquarell, 31,7 x 46,4 cm,
signiert, 1880, Staatliche Graphische Sammlung München |
 | Abb. 91: Tempelplatz (rechts Bâb el Kattanîn) in
Jerusalem. |
 | Aquarell, 32 x 50 cm, signiert, Aug. 1880. |
 | Staatliche Graphische Sammlung München |
 | Abb. 92: Dar Schaz bani bei Bâb el Hadîd (= das eiserne
Tor) in Jerusalem, Aquarell, 48,5 x 32,2 cm, signiert,
Staatliche Graphische Sammlung München |
 | Die Golgatha-Kapelle in Jerusalem, Aquarell, 49 x 32,7
cm, signiert, Staatliche Graphische Sammlung München |
 | Die David-Straße in Jerusalem, Aquarell, 49 x 32,7 cm,
signiert, Staatliche Graphische Sammlung München |
 | Der Teich Bethesda in Jerusalem, Aquarell, 48,5 x 32,1
cm, signiert, Juli 1886, Staatliche Graphische Sammlung
München |
 | Arabisches Altstadtviertel, Aquarell 22,5 x 14,5 cm,
signiert |
 | Die Klagemauer in Jerusalem, Aquarell, 97,1 x 51,4 cm,
signiert |
 | Aufgang zur Omarmoschee in Jerusalem, Aquarell, 48 x
32,8 cm, signiert |
 | Reiter vor dem Damaskustor in Jerusalem, Aquarell, 43 x
57 cm, signiert |
 | Maurer in Jerusalem, Aquarell, 24 x 32 cm, signiert,
Jerusalem 13. Dez. 80 |
 | Sitzende Araberin, Aquarell, 38 x 25 cm, signiert,
Jerusalem d. 4. Dez. 1880 |
 | Flötenspieler, Aquarell, 32 x 25 cm |
 | Beduinenfrau, Aquarell, 36 x 23 cm, signiert |
 | Maulbeerverkäuferin, Aquarell, 26,8 x 20,7 cm, signiert,
Jaffa 11. Juni 1880 |
 | Drei Beduinenfrauen, Aquarell, 27 x 22 cm |
 | Der Teppichboden in Jerusalem, Aquarell, 41,2 x 29 cm,
signiert |
 | Kleiderverkäufer < Dalal > , Jerusalem, Aquarell, 49,5 x
32,5 cm, signiert |
 | Fellachische Kamelreiter mit Kuh, Tuschpinselzeichnung.
35,5 x 23,5 cm, signiert |
 | Judasbaum, Öl. 29 x 22 cm |
 | Dorf vor dem Antilibanon und dem Hermon-Gebirge, Öl. 38
x 47 cm, |
 | Hinomtal bei Jerusalem, Abendstimmung, Öl. 36,5 x 52 cm,
|
 | Hinomtal bei Jerusalem, Abendstimmung mit aufgehendem
Mond. |
 | Öl. 43 x 55 cm, |
 | Hinomtal bei Jerusalem, Öl. 31 x 46 cm |
 | Straße nach Jerusalem, Öl. 21 x 27,5 cm |
 | Vorstudie zum Ölgemälde < Landschaft am Toten Meer > Öl.
20,8 x 20,4 cm, Rückseite: Dienstag 16... 1897 N. M. By G.
Bauernfeind. |
 | Blick auf Jerusalem, Öl. 24,5 x 31,5 cm |
 | Abendstimmung bei Jerusalem, Öl. 23 x 31 cm |
 | Totes Meer, Öl. 41 x 54 cm, signiert |
 | Blick auf Jerusalem vom Ölberg aus, Öl. 29,5 x 45,4 cm |
 | Hügelige Landschaft um Hula, im Hintergrund das
Hermon-Gebirge, Öl. 27,9 x 49,5 cm, |
 | Umgebung von Jerusalem, Öl. 24,4 x 31 cm |
 | Kirche im Orient, Öl. 30 x 46 cm |
 | Blick vom Brumana auf Beiru, Öl. 25 x 33 cm, signiert G.
B. August 1900 |
 | Die Kanzel des Burkan Ed-Deri in Jerusalem, Öl. 21 x 15
cm, signiert |
 | Beim Feilschen in Jaffa, Öl. 20,5 x 31 cm, signiert |
 | Tempelruinen von Baalbek, Öl. 30,3 x 22,8 cm, signiert,
|
 | Tempelruinen von Baalbek, Öl. 85 x 53 cm, signiert,
München 1882, Neue Pinakothek München |
 | Jordantal mit Beduinenlager, Öl. 30,5 x 47 cm, signiert |
 | Landschaft am Toten Meer, Öl. 51 x 80 cm |
 | Totes Meer mit Wüste Judäas, Öl. 24 x 47 cm, signiert |
 | Totes Meer mit Moabitergebirge, Mergelhügel, Öl. 47 x 69
cm |
 | Orientalische Landschaft am Meer, Öl. 18 x 24,5 cm, ,onogrammiert |
 | Landschaft am See Genezareth mit Golanhöhen, im
Hintergrund der schneebedeckte Hermon, Öl. 23 x 33 cm, |
 | Araber auf ihrem Marsch entlang dem Toten Meer mit den
Bergen des Moabitergebirges im Hintergrund, Öl. 23,5 x 31
cm, signiert |
 | << Stätte Jerichos zu Christi Zeiten >>, Öl. 32 x 48 cm,
signiert |
 | << Stätte Jerichos zu Christi Zeiten >>, Öl. 36 x 52 cm,
signiert |
 | Totes Meer mit Moabiter-Gebirge, Abendstimmung, Öl. 77 x
113 cm |
 | Ebene von Jericho mit Quarantal, Öl. 52,5 x 75,5 cm |
 | Jordanebene im Januar, Öl. 25 x 30 cm, signiert |
 | Moabiter-Gebirge bei Bethanien, Öl. 92 x 142 cm |
 | Porträt eines türkischen Imams, Öl. 77 x 47 cm,
Rückseite: GB ft (81?), aus dem künstlerischen Nachlass
Bauernfeinds. |
 | Chan (= Herberge) in der Ebene bei Jaffa, Öl. 49 x 67
cm, |
 | Foto: Wadi Kelt / Bach Krith, Im Vordergrund Gustav
Bauernfeind |
 | Wadi Kelt / Bach Krith, Ölstudie. 27,2 x 19,8 cm |
 | Wadi Kelt / Bach Krith, Öl. 80 x 61 cm |
 | Markttag in Alt-Jaffa, Öl. 87 x 144,8 cm |
 | Markt in Jaffa, Ölstudie. 29,7 x 46 cm |
 | Markt in Jaffa, Öl. 81 x 109 cm, signiert, 1887 |
 | Straßenszene in Jaffa (Einzug der Derwische), Öl. 104,1
x 131,3 cm, signiert, 1890 |
 | Straßenszene in Damaskus, Öl, Foto nach einem Gemälde.
22 x 29 cm, signiert |
 | Der Vorhof der (Großen) Omaijaden Moschee in Damaskus,
Ölstudie, 52 x 39 cm, |
 | Der Vorhof der (Großen) Omaijaden Moschee in Damaskus,
Öl. 119,5 x 92 cm, signiert, 1890 |
 | Der Vorhof der (Großen) Omaijaden Moschee in Damaskus,
Öl. 119,5 x 92 cm, signiert |
 | Eingang zur Moschee Sinanije in Damaskus, Öl. 109 x 84
cm, signiert, 1891 |
 | Einziehung der türkischen Landwehr in Jaffa, Öl. 148 x
281 cm, signiert, Munich 1888 |
 | Straßenszene (Bethlehem), Öl. 78 x 53 cm, signiert, 1883 |
 | Weg nach Bethlehem mit dem Grabmal von Rahel, Öl. 58 x
96,4 cm, |
 | Grab Herodes (Herodium = Frankenberg) bei Bethlehem, Öl.
24 x 31 cm, signiert, Nov. 1897 |
 | Eine arabische Straßenszene, Öl. 52,1 x 74,9 cm,
signiert |
 | Orientalische Straßenszene, Öl. 102,2 x 69,8 cm |
 | Seitenhof in Jerusalem, Öl. 48,3 x 39,4 cm, signiert |
 | Jerusalem, Öl. 109,5 x 82 cm, signiert |
 | Straßenszene in Jerusalem, Öl, 109,2 x 83,2 cm, signiert |
 | Judengässchen in Jerusalem, Öl. 31 x 24 cm, signiert |
 | Straßenszene in Jerusalem, Öl. 26,5 x 20,3 cm, signiert,
1908 |
 | Abessinischer Hof im Domherrenstift der Kreuzfahrer in
Jerusalem, Öl. 56 x 102 cm |
 | Klageweiber an der Via Dolorosa in Jerusalem, Öl. 26 x
37 cm |
 | Straße in Jerusalem (Suk Khan es-Zeit), Öl. 28,5 x 45
cm, signiert, München 1882 |
 | Straße in Jerusalem (Suk Khan es-Zeit), Öl. 35 x 55 cm,
signiert, München 1882, Kunsthaus Zürich |
 | David-Straße in Jerusalem, Öl. 70 x 55 cm |
 | David-Straße, Jerusalem, Öl. 129 x 90 cm, signiert, 1887
|
 | Via Dolorora in Jerusalem, Öl. 23,5 x 16 cm, signiert
|
 | Tempelplatz mit Felsendom, Öl. 17 x 31 cm, signiert |
 | Der Felsendom in Jerusalem, Öl. 34 x 43 cm, signiert |
 | Jerusalem vom Ölberg aus vor Sonnenaufgang, Öl. 125 x
200 cm, signiert, Jerusalem 1902 |
 | Jerusalem vom Ölberg aus bei Sonnenaufgang, Öl. 125 x
200 cm, signiert, Jerusalem 1902 |
 | Am Tor des Tempelplatzes in Jerusalem, Öl. 150 x 120 cm,
signiert, 1886 |
 | Am Tor des Tempelplatzes in Jerusalem, Öl. 101,6 x 69,8
cm, signiert |
 | Am Eingang des Tempelplatzes in Jerusalem, Öl. 94 x 72
cm, Unsigniert |
 | Juden an der Klagemauer, Jerusalem, Öl. 62 x 100 cm |
 | Gläubige an der Klagemauer, Jerusalem, Öl. 129,5 x 100,3
cm, signiert |
 | Klage der Gläubigen an der Klagemauer, Jerusalem, Öl.
193,5 x 98 cm, signiert, 1904 |
|