.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Tellersamlung "Aladin und die Wunderlampe" ist eine
Sammelkollektion der Fa. Ronsethal bestehend aus 12 Tellern
mit unterschiedlichen Motiven.
Sie wurden gemalt vom damaligen Chef-Designer des
Unternehmens Björn Wiinblad (1918-2006 n.Chr.). Der 1879
gegründete Porzellanhersteller Rosenthal, die heute als
Rosenthal GmbH fungiert (bis Januar 2010 Rosenthal AG) ist
einer der bekanntesten deutschen Hersteller von Porzellan,
Glas und Keramik. Das Unternehmen gehört seit 2009 zum
italienischen Konzern Sambonet Paderno Industrie.
In der Zeit von 1979-1983 entstand unter Anleitung von
Björn Wiinblad die Sammelkollektion "Aladin und die
Wunderlampe" mit Bezug zu der Geschichte
Aladin und die Wunderlampe. Die aus insgesamt 12
Wandtellern bestehende Kollektion beinhaltet folgende Motive:
 | No. I - Aladin und die Wunderlampe |
 | No. II - Der Tunichgut Aladin spielt mit dem
Gassenjungen |
 | No. III - Aladin trifft den Zauberer |
 | No. IV - Aladin im Zaubergarten |
 | No. V - Der Geist des Ringes fliegt |
 | No. VI - Aladin sieht die schöne Prinzessin |
 | No. VII - Der Geist der Lampe erscheint der Mutter
Aladins |
 | No. VIII - Die Mutter Aladins bringt dem Sultan die
Früchte vom Zaubergarten |
 | No. IX - Aladin reitet hin um sich dem Sultan
vorzustellen |
 | No. X - Der Geist der Lampe baut ein Schloss für Aladin |
 | No. XI - Aladin heiratet die schöne Sultanstochter |
 | No. XII - und sie lebten lange und glücklich zusammen |