.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Al-Fadschr
war die periodische deutschsprachige Zeitschrift des
Islamischen Zentrum Hamburg.
Sie behandelt wissenschaftliche Beiträge im
Bereich des Islam.
Von der ursprünglichen Ausrichtung auf eine breite deutschsprachige
muslimische
Leserschaft, veränderte sich im laufe der Jahre die Zielgruppe zunächst in
Richtung Dialog und dann mehr und mehr zu wissenschaftlich ausgerichteten
Beiträgen für eine akademisch orientierte Leserschaft. Bereits nach der zweiten
Ausgabe gab es immer eine Kinderbeilage, die zunächst "Salam Kinder" hieß.
Später
mit der Änderung der Zielgruppe auf eher junge Jugendliche wurde sie umbenannte
in "Salam". Verantwortlicher für den Inhalt war der jeweilige Leiter des
Islamischen Zentrum Hamburg.
Die erste Ausgabe erschien im September 1983 (Dhul-Hidscha
1403) unter Leitung von
Hudschat-ul-Islam Mohammad
Reza Moghaddam. Ende 2000 n.Chr. erschien die 100. Ausgabe.
Der erste langjährige Chefredakteur war ein deutscher Konvertit, der bei
der Affäre um
Salman Rushdie fristlos gekündigt hat. So musste zum Heft 38
(März/April 1989) eine Notredaktion einspringen aus Vorgängern des
Islamischen Weg e.V. Nach einen
tragischen Unfall einer späteren Chefredakteurin in 2010 gab es eine
Erscheinungspause. Die anfänglich zweimonatige
Erscheinungsweise wurde später abgeändert in eine vierteljährige
Erscheinungsweise. Im Jahr 2018 stellte das
Islamische Zentrum Hamburg die Druckausgabe der Zeitschrift mit der Ausgabe
163 im September ein.