|
Aischas Heirat mit dem Propheten Muhammad (s.)
Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch:
|
.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Zu
Aischa bint Abu Bakrs Heirat mit dem
Propheten
Muhammad (s.) gibt
es zahlreiche Kontroversen unter
Muslimen, insbesondere über das Alter.
Aischa wurde nach einigen Überlieferungen im vierten Jahr der
Offenbarung geboren, wobei ihr Geburtsdatum strittig ist. Mit jungen Jahren erfolgte ihre Eheschließung
mit Prophet
Muhammad (s.),
wobei das Alter auch unter
Muslimen ebenfalls
strittig ist. Als Zeitpunkt der Eheschließung gilt 1
n.d.H. (ca. 622 n.Chr.).
Laut
Überlieferungen in den beiden Sammlungen von
Buchari und
Muslim erfolgte die Eheschließung mit
Muhammad (s.), als sie neun Jahre alt war. Die Überlieferung
geht allerdings auf
Aischa selbst zurück. Zudem gelten die
Überlieferungsketten als schwach, da in allen
Hischam ibn Urwa auftritt.
Andere erheblich überzeugendere
Überlieferungen sowohl von
Sunniten wie auch
Schiiten gehen davon aus, dass
sie bei der Eheschließung viel älter war.
 | Gemäß
Ibn Hischams Zusammenfassung von
Ibn Ishaqs Biographie des
Propheten
Muhammad (s.) - sie gilt als die älteste erhaltene
Biographie - nahm
Aischa kurz vor
Umar ibn al-Khattab den
Islam
an. Das würde bedeuten, dass sie zum Zeitpunkt ihrer
Eheschließung mindestens 14 Jahre alt war. |
 |
Tabari berichtet, dass
Abu Bakr
acht Jahre vor der großen
Auswanderung, als er ursprünglich an der kleinen
Auswanderung nach
Abessinien
teilnehmen wollte, zu
Mut'am ging
– mit dessen Sohn Aischa damals verlobt war – und ihm ein
Heiratsangebot bezüglich dessen Sohn und Aischa überbrachte,
also neun Jahre vor der Eheschließung mit
Muhammad (s.).
Mut'am lehnte
damals ab, da
Abu Bakr nach jener
Verlobung seiner Tochter zum
Islam konvertiert war. Wäre
Aischa bei Eheschließung mit
Prophet Muhammad (s.) nur neun Jahre alt, wäre sie zum Zeitpunkt der ersten Verlobung noch
nicht einmal geboren gewesen. |
 |
Tabari schreibt in seiner Abhandlung über
islamische
Geschichte auch, dass
Abu Bakr vier
Kinder hatte und alle in der vor-islamischen Zeit geboren
wurden. Das hieße,
Aischa kann im Jahre 1
n.d.H. nicht unter 14 Jahre alt gewesen sein. |
 | Gemäß
Ibn Hadschar war
Fatima
(a.) fünf Jahre älter als
Aischa.
Fatima
(a.) wurde geboren,
als
Muhammad (s.) 35 Jahre alt war. Bei der
Auswanderung war er 52,
was bedeuten würde, dass
Aischa bei der Heirat 14 gewesen
wäre. |
 | Gemäß zahlreichen Quellen, darunter
Ibn Kathir, war
Aischa zehn Jahre jünger als ihrer
Stiefschwester
Asma.
Ibn Kathir berichtet darüber hinaus, dass
Asma den Tod ihres
Sohnes im Jahre 73
n.d.H. miterlebte und wenige Tage danach
im Alter von 100 Jahren selbst starb.
Ibn Hadschar bestätigt diese Angabe und nennt das Jahr 73 oder 74
n.d.H. als Todesjahr.
Damit war
Asma im Jahre 1
n.d.H. 27 oder 28 Jahre alt und die 10 Jahre jüngere
Aischa entsprechend 17 oder
18. Als Prophet
Muhammad (s.) und
Aischa zusammenzogen, wäre sie also 19
oder sogar 20 gewesen. |
 |
Aischa ist dafür bekannt, dass sie an einigen Schlachten
teilnahm, wie bei der
Schlacht von Badr,
2
n.d.H., also ein Jahr nach ihrer Eheschließung. Die
Frauen versorgten die Verletzten. Gemäß
Buchari hatte Prophet
Muhammad (s.) 14-Jährigen
und Jüngeren verboten, an militärischen
Auseinandersetzungen teilzunehmen, so dass er 15 Jahre als
Mindestalter festlegte, was auch der spätesten
religiösen Reife bei Männern entspricht. Es ist nicht
anzunehmen, dass für
Aischa eine Ausnahme gemacht wurde. |
 | In einer
Überlieferung bei
Buchari sagt
Aischa: "Ich war ein junges Mädchen [dschariya], als
die
Sure über den
Mond
offenbart wurde".
Diese
Sure wurde acht Jahre vor der
Auswanderung offenbart, und
wenn
Aischa mit neun Jahren geheiratet hätte, wäre sie
damals erst ein einjähriges Baby [sabiyya] gewesen und hätte
sich kaum erinnern können. Das Wort "junges Mädchen [dschariya]" wird gewöhnlich für 6-13 Jahre alte Mädchen
verwendet, was auf ein Alter von 14-21 bei der Heirat hinweist. |
 | Es gibt keinen
Vers im
Heiligen Quran, der die
Heirat eines unreifen
Kindes erlauben würde. Der
Heilige Quran hält dazu an, Kinder, die
einen Elternteil verloren haben, zu ernähren, zu kleiden, zu
erziehen und schließlich zu prüfen, ob sie reif genug sind, ehe ihnen die
Verwaltung finanzieller Dinge anvertraut wird. „Und prüft
die Waisen, bis dass sie das Heiratsalter erreicht haben.
Und wenn ihr dann an ihnen Besonnenheit feststellt, so
händigt ihnen ihren Besitz aus.“ (Heiliger Quran
4:6) |
Über die Gründe, warum
Prophet
Muhammad (s.), die
Tochter von
Abu Bakr
Aischa geheiratet hat, gibt es keine gesicherten
Erkenntnisse. Viele Kommentatoren gehen davon aus, dass die
späteren Heiraten zur Zusammenführung der Stämme unter dem
Verwandtschaftsband diente. Keine spätere Ehefrau aber konnte
jemals den Rang, den
Chadidscha beim
Propheten
Muhammad (s.)
einnahm, erreichen. |
Bücher zum Thema
 |
Videos zum Thema
 |
|